;
Stadtdigital

Teutschenthal

Offizielle Website: www.gemeinde-teutschenthal.de

Bundesland: Sachsen-Anhalt Kreis: Saalekreis
Geodaten: 51.450215  11.808663
PLZ: 06179  Einwohner: 14105
Stadt
Kreis
© Wikipedia Bundesland
Wappen, © Wikipedia Stadt/Kreis
Teutschenthal ist die größte Gemeinde im Saalekreis, im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Karte von Teutschenthal zeigt, dass die Gemeinde über eine Anschlussstelle an die Autobahn A143 verfügt, und außerdem, dass Teutschenthal südlich der Bundesstraße 80 liegt, die Halle an der Saale mit Eisleben verbindet.

Teutschenthal zählte im Mittelalter zum Burgbezirk Schraplau, die Gemeinde entwickelte sich aus mehreren kleinen Dörfern zu einer Großgemeinde. Von 1356 bis 1615 blieb Teutschenthal allerdings in zwei Ortsteile getrennt, Ober- und Unterteutschenthal.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg, als der Ort zerstört wurde, baute Wolf Thilo von Trotha den Ort wieder auf und ein wirtschaftlicher Aufschwung begann. Dieser jedoch wurde durch den Siebenjährigen Krieg und die napoleonische Besetzung des Landes wieder unterbrochen.

Zwar blieb Teutschenthal danach vorwiegend landwirtschaftlich orientiert, doch schon bald begann man hier mit Kohleabbau und dem Anbau der Zuckerrübe. Damit begann der industrielle Aufschwung. Als im Jahr 1864 die Eisenbahnlinie Halle-Kassel entstand, die heute, natürlich ausgebaut, immer noch, wie auf der Karte von Teutschenthal zu sehen ist, genutzt wird, entstanden ringsum Wohnhäuser, Bahnhof- und Postgebäude

Weitere Wohngebäude folgten mit Gründung der Krügerhall AG, einem Kaliabbau, im Jahre 1905. 1936 kam von der IG Farben dann noch ein Werk für die Magnesiumproduktion dazu. Der Ortsteil Teutschenthal-Bahnhof entwickelte sich immer weiter zum gewerblichen und industriellen Zentrum, auch als das Kaliwerk 1982 geschlossen wurde. Die übriggebliebene Kalihalde ist auch heute noch das Wahrzeichen der Stadt. Die Halde sowie weitere Bergabbaugebiete sind in der Teutschenthal Karte eingezeichnet.

Südlich der Halde sieht man auf der Karte von Teutschenthal eine Motocross-Strecke eingezeichnet. Auf dieser Strecke finden Motocross-Rennen sowie die Meisterschaften im Motocross statt.

Weitere Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten in Teutschenthal sind aber auch das Schloss Teutschenthal, heute ein Hotel, in dem viele Veranstaltungen stattfinden und rauschende Feste gefeiert werden können. So auch Hochzeiten, denn im Schloss, das auch in der Teutschenthal Karte eingezeichnet ist, kann auch geheiratet werden.

Weiterhin zählen auch die Kirchen St. Laurentius und St. Vitus zu den Sehenswürdigkeiten von Teutschenthal. St. Laurentius wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut, St. Vitus hingegen wurde schon im Jahr 1129 erwähnt. In heutiger Form errichtet wurde sie aber erst 1675. Beide Kirchen sind, neben anderen Kirchen auch, im Stadtplan Teutschenthal eingetragen.