;
![]() | LeunaOffizielle Website: www.leuna.deBundesland: Sachsen-Anhalt Kreis: SaalekreisGeodaten: 51.323897 12.023504 PLZ: 06237 Einwohner: 14471 | Stadt Kreis ![]() | ![]() | ![]() Auf dem Gebiet der Stadt Leuna waren bereits vor 5.500 Jahren Menschen angesiedelt. Dies beweisen Grabungsfunde einer jungsteinzeitlichen Kultur, die den Namen des heutigen Stadtteils Rössen trägt: die Rössener Kultur. Leuna war und ist vor allem durch seine Industrieanlage „Leunawerke“ bekannt, welche zur Zeit der DDR das größte Unternehmen der Chemieindustrie war. Heute ist das große Gebiet der Leunawerke, dass auch auf der Leuna Karte zu sehen ist, im Besitz der InfraLeuna GmbH, welche für die Infrastruktur des Geländes verantwortlich ist. Zahlreiche Unternehmen aus den Medien, der Infrastruktur, der Sicherheit und aus unterschiedlichen Dienstleistungen sind hier ansässig. Einige der Unternehmen sind BASF, Linde AG, WISAG, Dow und Total. Über die Jahre, von 1916 bis Mitte der 1980er, drohte Leuna wegen der Industriewerke und derer Umweltverschmutzung der Verfall. Mit der Wende und der Reprivatisierung der Leuna-Werke, verschwand so langsam das Grau aus der Stadt und so wurde die Stadt wieder grün. Heute, trotz der langen Umweltverschmutzung die es in Leuna gab, gilt die Stadt als größte Gartenstadtanlage Europas. Zu der größten kulturellen Einrichtungen in Leuna gehört der Plastik-Park und das cCe Kulturhaus. Im Plastik-Park, dem 1922 entstandenen Saalepark, werden seit 1963 Plastiken und Reliefs der 1950er und 1960er der DDR ausstellt. Zu den hier ausgestellten Künstlern gehören Walter Arnold, Theo Balden, Heinz Beberniß und viele weitere. Im Kulturhaus Leuna finden neben der Ausstellungen in der Galerie, auch zahlreiche unterschiedliche Veranstaltungen statt. Dazu gehören Konzerte, Messen, Theateraufführungen, Bälle, Tanzveranstaltungen oder Betriebs- bzw. Familienfeiern. Eine weitere Freizeitstätte findet sich auf der Leuna Karte im Ortsteil Rössen eingezeichnet: das Waldbad Leuna. Dieses lockt mit Riesenrutsche und Sprungturm vor allem im Sommer zahlreiche Besucher ein. Außerhalb der Saison kann man hier die Schwimmhalle und den großen Saunabereich nutzen. Am Waldbad Leuna führt auch der 8 km lange Saale Radwanderweg entlang. Dieser führt weiterhin an der Gnadenkirche Ockendorf, dem Rössener Hügel, der Saaleparkanlage, dem Gartenstadtprojekt und weiteren Stationen vorbei. |
|