;
Stadtdigital

Landsberg

Offizielle Website: www.stadt-landsberg.de

Bundesland: Sachsen-Anhalt Kreis: Saalekreis
Geodaten: 51.525358  12.15883
PLZ: 06188  Einwohner: 15424
Stadt
Kreis
© Wikipedia Bundesland
Wappen, © Wikipedia Stadt/Kreis
Im Saalekreis, im Städtedreieck Halle, Leipzig und Bitterfeld-Wolfen, liegt die Stadt Landsberg. Die Karte von Landsberg zeigt, dass im Osten der Stadt die Autobahn A9 angrenzt, im Westen führt die Autobahn A14 entlang.

Erste Erwähnung fand Landsberg in einer Urkunde von Otto I. als „civitas holm“. Damit war gleichzeitig die Burg auf dem Kapellenberg bezeichnet, dem Sitz des Markgrafen von Landsberg. Nachdem die Reichsacht über Landsberg verhängt wurde, wurde die Burg 1514, bis auf die Doppelkapelle und ein paar Mauerreste, komplett zerstört. Im Jahre 1579 bekam Landsberg von den sächsischen Herzögen das Stadtrecht zurück, jedoch durften keine Mauern und Zinnen errichtet werden. Damit wurde Landsberg ein offenes Landstädtchen.

Die oben genannte Doppelkapelle St. Crucis, die auf der Landsberg Karte eingezeichnet ist, liegt auf dem Kapellenberg und ist auch heute noch das sichtbare Wahrzeichen der Stadt Landsberg. In der Kapelle finden heute nicht nur Taufen, Hochzeiten oder Konfirmationen statt, auch eine Dauerausstellung in der Kapelle informiert über die frühe Geschichte der Region, der Burg und der Kapelle. Ein weiterer kirchlicher Bau, der in der Karte von Landsberg eingetragen ist, ist die St. Nicolai Kirche. Sie stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und wurde im 17. Jahrhundert erweitert.

Eine weitere Sehenswürdigkeit auf dem historisch gestalteten Marktplatz von Landsberg, ist das Rathaus der Stadt. Dieses wurde 1598 erbaut, im Laufe der Jahre erweitert und im Jahr 1901 letztendlich mit einem Vorbau versehen. Mindestens zwölf Brände suchten im Laufe der Jahre Landsberg heim, dabei war unter anderem auch das Rathaus betroffen. Bei einem Rathausbrand fielen dabei ältere Stadtakten den Flammen zum Opfer.

Auf dem Marktplatz weiterhin auf der Karte von Landsberg eingetragen ist das Museum „Bernhard Brühl“. Das Museum gehört genau wie die Doppelkapelle und das historische Stadtarchiv zum „Landsberger Museum“. Hier befinden sich Ausstellungen zum Thema Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Innungswesen und Landwirtschaft sowie eine alte Stadtapotheke. Von Mai bis Oktober finden in der Doppelkapelle Konzerte statt. Außerdem bietet das Museum auch Stadtführungen an.

Da Landsberg bereits im Jahre 1663 schon Poststation war, ziert auch heute noch die Kopie einer sächsischen Postmeilensäule den Marktplatz. Die Originalsäule aus dem Jahre 1730 wurde 1833 mit weiteren Objekten versteigert und entfernt. 1989 wurde dann die heutige Kopie an der Stelle erbaut. Das Wappen der Original-Säule kann aber im Landsberger Museum besichtigt werden.