![]() | HildenOffizielle Website: www.hilden.deBundesland: Nordrhein-Westfalen Kreis: MettmannGeodaten: 51.168245 6.933704 PLZ: 40721 Einwohner: 55441 | Stadt Kreis ![]() | ![]() | ![]() Erstmals und urkundlich wurde Hilden im Jahre 985 als Dorf im Erzbistum Köln erwähnt. Die Reformationskirche der Stadt wurde im 13. Jahrhundert errichtet, die heute mit den Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert sowie dem Markt der älteste Siedlungskern der Stadt ist. Neben der Reformationskirche und der alten Siedlung gibt es noch weitere Sehenswürdigkeiten in Hilden. Dazu gehören die katholische Kirche St. Jacobus und die um 1900 errichteten Häuser der Stadt sowie das alte Rathaus, das 1990 nach dem Verwaltungsneubau zu einem Bürgerhaus umgestaltet wurde. Zu einer kulturellen Einrichtung der Stadt zählt das Wilhelm-Fabry-Museum, das in der historischen Kornbrennerei errichtet worden ist. Neben den Wechselausstellungen zu medizinhistorischen Themen, widmet sich das Museum dem Leben und Wirken des Wilhelm Fabry, dem berühmtesten Bürger von Hilden. Wilhelm Fabry wurde 1560 in Hilden geboren und starb 1634 in Bern, er galt als ein großer deutscher Wunderarzt und war der Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie. In Hilden gibt es auch einige öffentliche Institutionen, so ist Hilden zum Beispiel der Standort des Landesprüfungsamts und des landeigenen Instituts für öffentliche Verwaltung. Außerdem ist in der Hildener Kaserne das einzige Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr stationiert. Auf dem Stadtplan von Hilden sieht man nördlich der Waldkaserne an der Elberfelder Straße das Waldbad von Hilden eingetragen. Hier stehen eine 50 m lange Großwasserrutsche, eine 18m breite Breitwasserrutsche und mehrere Sprungbecken mit Türmen von bis zu 10 m Höhe. Die Becken sind beheizt, damit lohnt sich auch ein Besuch an etwas kühleren Tagen. Weit über die Grenzen von Hilden hinaus bekannt ist auch das „Hildorado“, ein Sport- und Freizeitbad mit einer 50 m langen Wasserrutsche, Whirlpools, Strömungskanal, Wasserpilzen und einer Schwimmschleuse als Zugang zum Außenbecken. |
|