![]() | HarxheimOffizielle Website: www.gau-bischofsheim.deBundesland: Rheinland-Pfalz Kreis: Mainz-BingenGeodaten: 49.904188 8.264358 PLZ: 55296 Einwohner: 2198 | Stadt Kreis ![]() | ![]() | ![]() Harxheim wurde erstmals als Harasheim im Jahre 767 urkundlich erwähnt, allerdings geht man davon aus, dass Harxheim bereits im 6. Jahrhundert gegründet wurde. Dies beweist der Fund eines alten fränkischen Friedhofs, wo unter anderem eine Lanzenspitze, eine Axt und einige Scherben unterschiedlicher Töpfe ausgegraben wurden. Harxheim gilt als Weindorf und besitzt diesbezüglich eine lange Tradition: Schon Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. nutzten die Römer diesen Boden für ihre Rebkulturen, die Rebflächen wurden fortwährend erweitert, auch dem Weinanbau der Mönche ist zu verdanken, dass in den darauf folgenden Jahrhunderten die Gemeinde ihre Weinkultur verfeinerte. Heute stehen den hiesigen Winzern für den Harxheimer Wein rund 75 ha Weinanbaufläche zur Verfügung. Der gesamte Ortskern von Harxheim kann als Sehenwürdigkeit bezeichnet werden: Um den Dorfplatz an der Gaustraße, Ecke Untergasse bis hin zur Obergasse befinden sich etliche Backstein- und Fachwerkbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Nicht nur die unter Denkmalschutz stehenden Gasthäuser, auch die heute in Betrieb stehenden, zahlreichen Weingüter und Weinstuben sind sehr beschaulich. Zudem steht ein barocker Torbogen von 1764 an besagtem Dorfplatz. Auf der Karte von Harxheim eingetragen sind sowohl die 1484 errichtete und 1873 erweitere evangelische Kirche, wie auch die katholische Kirche St. Laurentius aus dem 19. Jahrhundert. Schon 1365 wurde eine katholische Pfarrei erwähnt , diese wurde allerdings um 1639 von den einfallenden Schweden zerstört. Ebenfalls auf der Harxheim Karte eingetragen ist das Alte Rathaus mit dem gegenüber befindlichen Röhrbrunnen. Etwas nördlich davon ist der Schloßbergturm auf dem Stadtplan von Harxheim eingezeichnet. Auch wenn dieser erst 1999 errichtet wurde, passt er in das architektonische Gesamtbild und liefert einen herrlichen Ausblick über die Stadt und die hiesigen Weinanbauflächen. In mitten des Weinanbaugebiets steht weiter Richtung Osten noch eine Kapelle von 1864, die im Stile eines Wingertshauses (Weinberghäuschen) erbaut wurde und ein schönes Fotomotiv bietet. |
|